Der Teddy steht auf einem Sockel und trägt die Uniform eines Hauptmann des preußischen 1. Garderegiments zu Fuß mit grauem Mantel und Schirmmütze.
Der Hauptmann von Köpenick ging durch einen spektakulären Raub in die Geschichte ein. Der Schuster und Gewohnheitskriminelle Wilhelm Voigt besorgte sich 1906 in Köpenik aus unterschiedlichen Quellen einzelne Teile einer Uniform eines Hauptmannes, unterstellte mehrere Soldaten, die ihm auf der Straße begegneten seinem Kommando und besetzte mit ihnen das Köpeniker Rathaus. Dort nahm er den Bürgermeister fest und entwendete die Stadtkasse, mit der er im Zug flüchtete, unter dem Vorwand sie nach Berlin zu bringen.
Zusätzlich zu der damaligen großen Resonanz in der Presse wurde die Geschichte durch Carl Zuckmayers Theaterstück „Der Hauptmann von Köpenick“ bekannt und blieb bis heute im kulturellen Gedächtnis, nicht zuletzt durch das Sprichwort von der „Köpenickade“.
Der Teddybär ist durch das Markenzeichen der Manufaktur Steiff, den Kopf im Ohr gekennzeichnet, hier findet sich auch die Auflagenzahl von 450 Stück.
Die Spielzeugmanufaktur Steiff wurde 1880 von Margarete Steiff gegründet und fertigt bis heute hochwertige Stofftiere, allen voran den bekannten Teddybär. Margarete Steiff begann als Näherin von Kleidungsstücken und Haushaltsbedarf. Als ihr Nadelkissen in Form eines Elefanten sich plötzlich als Kinderspielzeug großer Beliebtheit erfreute wurden immer mehr Plüschtiere gefertigt. Heute ist das Unternehmen die bekannteste Manufaktur für Kuscheltiere.
Artikelnummer: | 8429 |
Epoche: | |
Stil: | |
Zustand: | guter Original Zustand |
Höhe: | 35cm |